Urvertrauen. Was ist Urvertrauen? Wieso man Babys nicht verwöhnen kann | Terrorpüppi | Reflektiert, bedürfnisorientiert, gleichberechtigt

 

Urvertrauen. Ein Begriff, der immer mal wieder beiläufig fällt, ohne dass in der Regel klar ist, was damit eigentlich gemeint ist. Darum möchte ich heute skizzieren, was Urvertrauen ist.

Ich hocke da im Pool meiner Eltern und genieße die kurze Erfrischung von den gerade herrschenden 30° Außentemperatur. Natürlich bin ich nicht allein im Pool, denn da wo Mama ist, da willst auch du hin. Du bist 20 Monate alt, aber du kennst sie kaum: Angst.

Manchmal fürchtest du dich, aber ganz schnell ist die Welt wieder in Ordnung, denn du weißt: Wenn Mama oder Papa da sind, dann kann dir nichts passieren.

Mit Liebe verwöhnen wir nicht. Wir beweisen nur, dass es sich lohnt, zu vertrauen. Urvertrauen | Terrorpüppi Reflektiert, bedürfnisorientiert, gleichberechtigt

Wir sind also in diesem Pool und du willst nicht einfach aus dem Pool herausgehoben werden, sondern die Leiter selbst erklimmen. Natürlich. Du schaffst das schon allein. Doch dann denkst du eben nicht daran, den Pool zu verlassen, sondern du lässt dich einfach rückwärts zurück ins Wasser fallen. Der Pool ist viel zu tief für dich, aber davon lässt du dich nicht beirren, denn du weißt: Mama ist da. Mama fängt mich auf. 

Natürlich fange ich dich auf.

Immer und immer wieder lässt du dich rückwärts in den Pool fallen.

Immer und immer wieder fange ich dich auf.

Du lachst dabei aus tiefstem Herzen und dein Glück schwappt auf mich über. Da spürte ich es so deutlich: Dein Urvertrauen.

Urvertrauen als Vertrauen ins Vertrauen

Urvertrauen verstehe ich als dasjenige Vertrauen, welches sich im ersten Lebensjahr entwickelt. Das Konzept des Urvertrauens, auf das ich mich beziehe, stammt vom Soziologen Dieter Claessens*. Urvertrauen ist nach ihm das zunächst paradox erscheinende Vertrauen ins Vertrauen. Demnach lernen Säuglinge in ihrem ersten Lebensjahr überhaupt erst Vertrauen zu entwickeln. Sie lernen grundsätzlich zu vertrauen – in Menschen, Situationen, Dinge. Vertrauen bedeutet hierbei, sich darauf zu verlassen, dass etwas von sich aus so ist und bleibt. Man lernt also zu akzeptieren, dass man nicht nur nicht alles und jeden unter Kontrolle hat, sondern dass Menschen, aber auch Situationen und Dinge, sich dennoch als zuverlässig erweisen können. Urvertrauen zu erwerben, heißt: Das Prinzip Vertrauen zu verinnerlichen.

Warum man Babys nicht verwöhnen kann? Weil sie Urvertrauen durch ein zuverlässiges Kümmern überhaupt erst lernen, zu vertrauen. Urvertrauen zu entwickeln | Terrorpüppi | Reflektiert, bedürfnisorientiert, gleichberechtigt

Was man in der Zeit als Säugling nicht an Urvertrauen erwirbt, kann man Claessens zufolge auch nicht mehr später erwerben. Vertrauen ist die Basis für die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit und auch essentiell für Beziehungen zu anderen Menschen.

Urvertrauen entsteht, wenn Babys eine spezifische Form der Zuwendung erfahren. Diese Zuwendung muss geprägt sein von einem zuverlässigen, andauernden, liebevollen und achtsamen Kümmern. Nur so lernen Babys, dass die Beziehung zu anderen Menschen ihnen Sicherheit bringt und ihnen Ängste nimmt. Auf diese Weise entsteht Stück für Stück ein solider, ja unerschütterlicher Glauben in andere Menschen und gleichsam auch in Situationen und in Dinge.

Die Schlüssel sind Zuverlässigkeit, Ausdauer und Liebe. Sie verschaffen die innere emotionale Sicherheit, die später zu einem Vertrauen in die Welt und in andere Menschen überhaupt erst befähigt. Urvertrauen ermöglicht eine angstarme Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt.

Urvertrauen muss man sich dabei nicht absolut vorstellen, sondern graduell: als eine Skala zwischen den Polen Urvertrauen und Urmisstrauen. Ein Mensch, der eine große Portion Urvertrauen ausgebildet hat, strahlt eine unerschütterliche Zuversicht aus und steht dem Leben positiv gegenüber.

Mit Liebe verwöhnt man nicht, mit Liebe schafft man Urvertrauen

Wer hat ihn nicht schon gehört, diesen Vorwurf:  Verwöhn‘ dein Baby nicht, sonst tanzt es dir nur auf der Nase herum. Babys jedoch, auf deren Bedürfnisse möglichst unverzüglich eingegangen wird, die sind später deswegen nicht verzogen, sondern diese Kinder wissen in ihrem Innersten einfach, dass Mama und Papa für sie da sind.

Man kann Babys nicht mit Liebe verwöhnen oder indem man ihre Bedürfnisse erfüllt. Unter keinen Umständen. Vielmehr ist rasche, bedingungslose Zuwendung essentiell für die Entwicklung von Urvertrauen. So ist es eben fatal, sein Baby beharrlich schreien zu lassen.

Mit materiellen Gütern mag man ältere Kinder zudem „verwöhnen“ können, doch das ist nicht das Verwöhnen, welches ich hier meine und was im oberen Sätze mitschwingt. Materielles Verwöhnen hat mit Urvertrauen gar nichts gemein – außer vielleicht, das man fehlendes Urvertrauen mit Geschenken zu kompensieren sucht.

Erfüllt man die Bedürfnisse eines Babys, dann lernt es, dass:

…seine Bedürfnisse eine Daseinsberechtigung haben

…es Menschen gibt, die diese Bedürfnisse erfüllen

…es sich immer neuen Dingen zuwenden kann

…man über sich hinauswachsen kann, weil da am Boden immer jemand ist, der einem im Zweifelsfall auffängt.

Deshalb liebe ich dich ohne Wenn und Aber und ich versuche dich mit all deinen Gefühlen und Bedürfnissen ernst zu nehmen. Deswegen habe ich dich als Säugling viel getragen, habe wann immer du es wolltest, mit dir gekuschelt und bin bei jedem Weinen zu dir gesprintet.

Vertrauen in sich selbst und Vertrauen in andere

Auch wenn es gut gemeint sein mag, aber einem Baby stetig unterstützend zur Seite zu stehen, wenn es etwas versucht zu lernen, ist für die Ausbildung von Urvertrauen nicht automatisch förderlich. Schon ein Baby muss lernen, in sich selbst und seine Fähigkeiten zu vertrauen. Vertrauen in Vertrauen hat nämlich immer zwei Seiten: Vertrauen in sich selbst und Vertrauen in andere.

Da im Pool spürte ich dein Vertrauen in mich und wenn du ein neues Klettergerüst eroberst, das eigentlich für viel ältere Kinder gemacht wurde, da spüre ich, dass du dir auch selbst vertraust. Du weißt was du schon sicher kannst, ich sehe, wenn du dir noch unsicher bist, ob du etwas schon kannst, es aber trotzdem versuchen willst und du weißt, wann du lieber um Hilfe bittest. Manchmal unterschätzt du dich, manchmal überschätzt du dich – erstaunlich oft liegst du richtig. Doch wenn du dich irrst, dann sind wir da, um dich aufzufangen – und auch das weißt du.

 

Und wenn dir dieser Text gefällt, dann pinne ihn doch auch bei Pinterest oder abonniere einfach unseren Newsletter.

Urvertrauen. Warum man Babys nicht verwöhnen kann und auf keinen Fall schreien lassen sollte | Terrorpüppi Reflektiert, bedürfnisorientiert, gleichberechtigt